85170F24


Borgward und Bremen

Bildungszeit/Bildungsurlaub


Untertitel:

Ein schwieriges Verhältnis

Inhalt:

Echte Fans der Produkte des Bremer Automobilwerks Borgward wußten es schon immer: „BMW“ bedeutet in Wahrheit „Borgward macht weiter“. Ausgerechnet der Aufsichtsratsvorsitzende von BMW, Dr. Johannes Semler, wird in der Krise als Sanierer zu Borgward geholt. Durch den folgenden Konkurs 1961 gehen 20.000 Arbeitsplätze in Bremen verloren, einige Ingenieure können zu BMW wechseln... Was war geschehen? Als das Wirtschaftswunder der 1950er Jahre allmählich verblasst, treten auch bei Borgward Probleme auf. Zuvor produziert man die richtigen Fahrzeuge zum richtigen Zeitpunkt – zunächst den simplen Lloyd LP 300, später die schöne Borgward Isabella. Borgward nimmt hinter Volkswagen und Opel Platz 3 in der Zulassungsstatistik ein. Aber dann führen Qualitätsmängel, eine ausufernde Marken- und Modellvielfalt und diskreditierende Presseberichte zu Problemen am Markt. Es folgt ein Konkurs, bei dem alle Gläubiger bedient werden können und 4,5 Millionen Deutsche Mark übrig bleiben. Wir schauen auf die Geschichte und die Produkte der Borgward-Werke mit ihrem charismatischen Chef Dr. Carl F. W. Borgward. Im Expertengespräch werfen wir einen Blick auf den Verlauf der Krise und die Sanierungsbemühungen, die in einen zweifelhaften Konkurs mündeten. Auch die Rolle der Politik wird thematisiert. Es bleibt die offene Frage, warum es kein Borgward-Museum in Bremen gibt? Für Eintritt u.a. wird ein zusätzlicher Kostenbeitrag erhoben.

Dozent :

Wulf Böcker


0 Veranstaltung
im Warenkorb
Suchen & Buchen Login

Ansprechpartner/in

Stefanie Meyer

Tel.: +49 421 6520677

Information

Seminardauer:
30,00

Beginn:
19.02.2024

Ende:
23.02.2024

Termine und Uhrzeit:
Mo - Fr 08:30-13:30 Uhr

Ort:
Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH
Achterrut 4
28757 Bremen-Vegesack

Mit Kammercard
€ 97,00

Ohne Kammercard
€ 107,00