75206H23


Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege - Hybrid-Seminar

Berufsbegleitendes Seminar


Untertitel:

Pflegedienstleitung PDL, gem. WBPVO für Pflegekräfte

Inhalt:

Die täglichen Anforderungen an Leitungskräfte nehmen stetig zu und fordern ein umfassendes und qualifiziertes Wissen. Eine Führungsposition anzunehmen ist eine Entscheidung, die viele Möglichkeiten bietet, aber auch immer die eigene Person fordert und an Grenzen bringt. Diese staatlich anerkannte Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege vermittelt auf verschiedenen Ebenen die erforderlichen Inhalte zur erfolgreichen Arbeit als Leitungskraft. Die Reflexion des eigenen Handelns, die Eigenverantwortung und (Selbst-)Organisation werden neben den fachlichen Inhalten, Schwerpunkte in der Weiterbildung sein.

Mit unserem neuen Hybrid-Seminar sind Sie flexibel bei der Wahl der Teilnahme. Ob Sie die Aufstiegsfortbildung in Präsenz oder online besuchen, bleibt Ihnen freigestellt. Die Weiterbildung besteht aus insgesamt sechs Modulen (3 Grundmodule, 3 Fachmodule) mit 740 Unterrichtsstunden (zzgl. Prüfungsvorbereitung). Die einzelnen Module schließen jeweils mit einer Modulprüfung ab und können auch einzeln gebucht werden. Der Gesamtkurs schließt mit einer Abschlussprüfung ab.

Die Unterrichtsgestaltung fordert von den Teilnehmer*innen eine aktive Beteiligung und Mitarbeit. Es werden verschiedene Unterrichtsmethoden einfließen (z.B. Einzel-, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Vorträge, Fallarbeit, Unterrichtsgespräch, etc.). Es werden zur Vertiefung regelmäßig Heimarbeitsaufträge auf die Teilnehmenden zukommen.

Als erfolgreiche*r Teilnehmer*in dieser einen Weiterbildung verfügen Sie am Ende über drei Abschlüsse:

  1. nach dem Grundmodul Abschluss als Praxisanleiter/in
  2. nach Fachmodul 1 Abschluss als Wohnbereichsleitung / Stationsleitung / verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 Abs. 3 SGB XI
  3. nach Fachmodul 3 Abschluss als staatlich anerkannte Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (Pflegedienstleitung).
Seminarinhalte
 

GRUNDMODULE - Präsenzunterricht in Bremerhaven oder flexibel Online teilnehmen

  • Grundmodul Teil 1 - Allgemeiner Bereich: Entwicklung eines professionellen Rollenverständnisses (120 Std.)
  • Grundmodul Teil 2 - Berufspädagogischer Bereich: Praxisanleitung im pflegerischen Berufen (100 Std.)
  • Grundmodul Teil 3 - Allgemeiner berufspädagogischer Bereich (80 Std.)

FACHMODULE 1 & 2 Präsenzunterricht in Bremen oder flexibel Online teilnehmen

  • Fachmodul 1 - Personalführung (160 Std.)
  • Fachmodul 2 - Organisation und Management (150 Std.)

FACHMODUL 3 Präsenzunterricht in Bremerhaven oder flexibel Online teilnehmen

  • Fachmodul 3 - Case und Care Management (130 Std.)

Anerkennung nach ECTS für einzelne Module möglich. Bitte sprechen Sie uns an.

Voraussetzung: 

einjährige Berufserfahrung


0 Veranstaltung
im Warenkorb
Suchen & Buchen Login

Ansprechpartner/in

Daniela Schott

Tel.: +49 471 595-43

Information

Seminardauer:
770,00

Beginn:
24.08.2023

Ende:
27.08.2026

Termine und Uhrzeit:
Do 08:30-15:30

Ort:
Bertha-von-Suttner-Str. 17
28207 Bremen
-----------------------------------
Barkhausen Str. 16
27568 Bremerhaven
-----------------------------------
Bremen-Bremerhaven (Hybrid)

Prüfungsgebühr:
€ 350,00

Mit Kammercard
€ 5.562,00

Ohne Kammercard
€ 6.180,00