47990H23


Remote Teamwork

Tageskurs / Bildungszeit


Inhalt:

Die Arbeitswelt ändert sich, und dies spätestens seit Beginn der Pandemie tiefgreifend und in einem ungeheuren Tempo. Digitales Arbeiten, was lange nicht möglich schien, gelingt plötzlich über Nacht. Doch mit den Veränderungen der Arbeitswelt und den Anforderungen, die die Transformation stellt, treten auch neue Herausforderungen auf den Plan. Remote Teamwork, also die Zusammenarbeit in einem diversifizierten und dezentralen Team, bei dem die Mitglieder an unterschiedlichen Orte, gleichwohl ob vom Heimarbeitsplatz oder von Büroräumen irgendwo auf der Welt im virtuellen Raum zusammenkommen und so die Zusammenarbeit gestalten. Was braucht es, damit das, was wir Remote Teamwork nennen, gelingt?

Zielgruppe:

Sie leiten ein Remote Team oder wollen dies in naher Zukunft tun? Sie wirken in einem Remote Team mit? Sie wollen sich im Remote Team gut positionieren und die Teamarbeit positiv unterstützen? Dann finden Sie in diesem Seminar nützliche Hinweise.

Inhalte:

  • Wozu Remote Teamwork - Wann macht es Sinn, wann nicht
  • Was sind die Herausforderungen von Remote Teamwork?
  • Was sind die Rahmenbedingungen für das Gelingen von Remote Teamwork • Welche Anforderungen werden an die Führung gestellt?
  • Die Technik - nützliche Hardware für Remote Teamwork
  • Die Tools - nützliche Software für Remote Teamwork
  • Wertvolle Tipps und Ideen aus den Erfahrungen mit dem Remote Teamalltag

Dozent :

Thomas Schleiken


0 Veranstaltung
im Warenkorb
Suchen & Buchen Login

Ansprechpartner/in

Susanne Nolte

Tel.: +49 421 4499-656

Information

Seminardauer:
10,00

Beginn:
28.08.2023

Ende:
28.08.2023

Termine und Uhrzeit:
Mo

Ort:
Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen
Bertha-von-Suttner-Str. 17
28207 Bremen

Mit Kammercard
€ 189,00

Ohne Kammercard
€ 210,00