15010H23


Von Borgward zu Daimler

Bildungszeit/Bildungsurlaub


Untertitel:

Automobilbau in Bremen

Inhalt:

Wenn nach den "Vätern" der Automobilindustrie in Bremen gefragt wird, fällt in aller Regel ein Name: Carl F.W. Borgward. Weitgehend vergessen ist, dass es der Direktor des Norddeutschen Lloyd, Dr. Heinrich Wiegand, war, der 1906 mit der "Norddeutsche Automobil- und Motorenaktiengesellschaft" (NAMAG) den Automobilbau in der Hansestadt begründete - die Keimzelle der späteren Hansa-Lloyd-Werke. Bremens Industrie- und Wirtschaftsgeschichte ist eng verknüpft mit der Entwicklung und dem Auf und Ab der Autobranche. Seit geraumer Zeit bekommen die Bremer Autobauer wieder den verschärften internationalen Konkurrenzdruck zu spüren: Belegschaftsabbau, Verlagerungsdrohungen, Arbeitsverdichtung... Im Mittelpunkt dieses Seminars steht der Wandel der Produktionsmethoden und der Arbeitsbedingungen in den Automobilwerken. Und mit Blick auf die aktuelle Diskussion zum Klimawandel soll auch die Frage nach der Zukunft des Automobils erörtert werden. Ein industriegeschichtlicher Rundgang durch Hastedt, Zeitzeugengespräche sowie Diskussionen mit Betriebsräten von Daimler werden uns ein anschauliches Bild vermitteln.

Dozent :

Claus Mäulen


0 Veranstaltung
im Warenkorb
Suchen & Buchen Login

Ansprechpartner/in

Birgit Kracke

Tel.: +49 421 4499-933

Information

Seminardauer:
30,00

Beginn:
13.11.2023

Ende:
17.11.2023

Termine und Uhrzeit:
Mo - Fr 08:30 - 13:30 Uhr

Ort:
Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen
Bertha-von-Suttner-Str. 17
28207 Bremen

Mit Kammercard
€ 97,00

Ohne Kammercard
€ 107,00