11110H23


Die 70er Jahre

Bildungszeit/Bildungsurlaub


Untertitel:

Zwischen Reform und Ölkrise, Protest und Disco

Inhalt:

Die 70er Jahre stehen zunächst für eine Politik der Reformen und des „Mehr Demokratie Wagens“ (Wahlrecht mit 18, BAFöG und Bildungsoffensive, neue Betriebsverfassungs- und Mitbestimmungsgesetze usw.). Gegenüber den östlichen Nachbarn der Bundesrepublik bemühte man sich um Entspannung. Die Dekade steht aber auch für schwere Erschütterungen des Fortschrittglaubens und der Wachstumseuphorie: Wirtschafts- und Ölpreiskrisen, in deren Folge es tatsächlich vier autofreie Sonntage gab, aber auch ein Anwerbestopp für ausländische Erwerbstätige verhängt wurde. Die 70er Jahre waren auch das Jahrzehnt der sozialen Bewegungen, der Umwelt- und Anti-Atomkraftbewegung, der Friedens- und Frauenbewegung. Die Terror-Anschläge der Roten Armee Fraktion (RAF) läuteten „die bleierne Zeit“ ein. Meilensteine auch: die legendären Boxkämpfe Muhammad Alis, der Siegtreffer des Magdeburgers Sparwasser über den späteren Fußballweltmeister oder der Kinofilm „Saturday Night Fever“. Wie erinnern die Menschen in beiden Teilen Deutschlands die 70er Jahre? Was hat ihren Alltag und ihre Lebenswirklichkeit geprägt - als Kind, Jugendliche/r oder Erwachsene/r, als Frau, als Mann? Wie waren die Arbeitsbedingungen, was hat die Menschen noch bewegt - oder auf die Palme gebracht? Katja Ebstein und Costa Cordalis oder Pink Floyd und Deep Purple?

Dozent :

Volker Hedemann


0 Veranstaltung
im Warenkorb
Suchen & Buchen Login

Ansprechpartner/in

Birgit Kracke

Tel.: +49 421 4499-933

Information

Seminardauer:
38,00

Beginn:
11.12.2023

Ende:
15.12.2023

Ort:
Bildungsstätte Bad Zwischenahn
Zum Rosenteich 26
26160 Bad Zwischenahn

Mit Kammercard (EZ/DZ)
€ 266,00 / € 211,00

Ohne Kammercard (EZ/DZ)
€ 313,00 / € 249,00