41030H23
Agil Handeln - Erfolgreich Führen
Tageskurs / Bildungszeit
Untertitel:
Ein Intensivseminar für Führungskräfte und Projektleitungen
Inhalt:
Ein Intensiv-Werkstattseminar für Führungskräfte und Projektleiter
Agiles Führen ist in aller Munde. Ursprünglich aus der Informationstechnologie kommend hat das Thema Agilität längst Management und Führungskreise erreicht.
Welchen Prinzipien folgt dieser Ansatz? Welche Grundsätze sollten für einen Erfolg beachtet werden? Wie lässt sich Agilität in unserer Organisation und in meinem Führungsalltag leben? Mit welchen Werkzeugen arbeite ich beim agilen Führen? All diesen Fragen gehen wir in diesem Seminar nach. Wir nutzen den intensiven Erfahrungsaustausch und erarbeiten gemeinsam Anregungen, Lösungshinweise und Konzeptvorschläge für Ihre konkrete agile Führungssituation.
Zielgruppe:
Inhaber, Geschäftsführer, Führungskräfte aller Ebenen mit und ohne disziplinarische Funktion, Projektverantwortliche
mögliche Leitthemen/Leitfragen:
• Was genau verbirgt sich hinter dem Ansatz des agilen Führens?
• Agile Führung – alt Bewährtes oder doch eher der neue wunderbare Ansatz als Lösung für alle Probleme?
• Die Leitprinzipien des agilen Führens
• Wann und in welchen Umfeldern ist Agilität machbar und wo sind die Grenzen?
• Wie bindet man das höhere Management angemessen ein?
• Agil in hierarchischen Umfeldern – geht das?
• Unabdingbare Grundsätze, die beim agilen Führen zu berücksichtigen sind
• Wie gestalte ich den kulturellen Wandel hin zur Agilität/Wie baue ich eine agile Mentalität auf?
• Die agile Toolbox - nützliche agile Werkzeuge, die jeder sofort nutzen kann
• Entscheidungshilfen agiler Führung
• Die Beziehung zwischen Vorgesetzt*innen und Mitarbeitenden im agilen Konzept
• Erfolgreich führen zwischen „klassischen“ Strukturen und agilen Umfeldern
• Mitarbeitendengespräche agil führen - wie geht das?
• Wie sich Karrierewege im Agilen Konzept verändern
• Leistungsbeurteilung und Vergütung im Einklang mit agilem Führen
Ihre Erfahrungen aus dem Führungsalltag bilden den Ausgangspunkt für dieses Intensiv-Werkstattseminar. Wir arbeiten systemisch und themenzentriert im Plenum, in Kleingruppen sowie in Einzelarbeit. Impulsreferate, Rollenspiele, Fallanalysen, Systemaufstellungen und individuelles Coaching ergänzen die Methodik.
Kleingruppenseminar