41190H23


Führen auf Distanz

Tageskurs / Bildungszeit


Inhalt:

Sie sind Führungskraft mit oder ohne disziplinarische Verantwortung? Zu Ihren Aufgaben gehört es, Menschen auf Distanz zu führen? Sie wollen Ihr Know-how zieldienlich ausbauen für Ihren Führungserfolg? Dann sind Sie mit diesem Seminar angesprochen.

Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Seit geraumer Zeit gestalten Internet und digitale Technologien die Arbeitswelt neu und damit auch die Handlungsfelder der Führung. Die Zahl der Organisationen, in denen der Anteil an der Arbeit im Homeoffice zunimmt, wächst kontinuierlich. Aber auch die Zusammenarbeit dezentral organisierter und damit virtueller Gruppen und Teams fällt in diesen Zusammenhang. Als Führungskraft sind Sie herausgefordert, über die räumliche Distanz hinweg zu führen. In diesem Seminar erkunden Sie die Voraussetzungen dafür, dass Ihr Führungserfolg auf Distanz gelingt.

Leitthemen/Leitfragen

• Was sind die beachtenswerten Unterschiede zwischen der Führung von Angesicht zu Angesicht und virtueller Führung?

• Welche (technischen und medialen) Rahmenbedingungen sind beachtenswert?

• Was ist beachtenswert bei der Auswahl der Infrastruktur?

• Wie kommt das notwendige Know-how für die Zusammenarbeit im virtuellen Raum zu den Mitarbeitern?

• Welche besonderen Anforderungen an die Führung ergeben sich durch virtuelle Führungsfelder?

• Wie trägt virtuelle Führung zur Leistungswirksamkeit bei, wie gibt virtuelle Führung gute Orientierung?

• Wie führe ich wirksam zwischen Vertrauen und Kontrolle?

• Wie gestalte ich eine Vertrauenskultur im virtuellen Raum?

• Wie lässt sich virtuell das Wir-Gefühl gestalten?

• Wie strukturiere ich Kommuikation im virtuellen Raum sinnvoll?

• Regeln und virtuelle Führung - Was ist beachtenswert?

• Virtuelle Konferenzen interativ gestalten - Wie mache ich das?

• Was ist die goldende Regel für den Erfolg in der Führung auf Distanz?

 

Kleingruppenseminar


0 Veranstaltung
im Warenkorb
Suchen & Buchen Login

Ansprechpartner/in

Susanne Nolte

Tel.: +49 421 4499-656

Information

Seminardauer:
10,00

Beginn:
12.09.2023

Ende:
12.09.2023

Ort:
Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen
Bertha-von-Suttner-Str. 17
28207 Bremen

Mit Kammercard
€ 189,00

Ohne Kammercard
€ 210,00