Elke Behnke
Tel.: +49 421 669031
head>
Wo die Zukunft Bremens liegt
Die Superlative purzeln, wenn Städtebau-Planer und Politiker von dem bremischen Projekt sprechen. Es nimmt mit fast 300 Hektar Grundfläche gigantische Ausmaße an, und es ist, folgt man der Euphorie der beteiligten Investoren, Immobilienfirmen und Geschäftsleute, bereits jetzt eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Und genau hier, in diesem Quartier, liegt möglicherweise auch die Zukunft Bremens. Die Rede ist vom alten Hafenrevier, der Überseestadt. Es ist wohl die besondere Atmosphäre an der Hafenkante, die "Mischung aus Morbidität und Moderne", die Gastronomie und Gewerbe, kreative Köpfe und alteingesessene Industriebetriebe anlockt und Wohnen und Arbeiten nebeneinander ermöglichen soll. Der Strukturwandel dieses maritimen Viertels vom "Überseehafen" zur modernen "Überseestadt" steht im Mittelpunkt des Seminars. Wir werden herausarbeiten, welche Perspektiven das Projekt Überseestadt für die Zukunft Bremens bietet, vor allem mit Blick auf die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Ansiedlung von Unternehmen sowie kulturelle Aktivitäten und Freizeitangebote. Und wir werden den "Stadtteil im werden" besuchen und mit Beteiligten und Planern des Projektes ins Gespräch kommen.
Uwe Kempf
Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich über den Button "Auf Warteliste buchen" kostenfrei auf unserer Warteliste vermerken zu lassen.
Elke Behnke
Tel.: +49 421 669031
Seminardauer:
30,00
Beginn:
03.07.2023
Ende:
07.07.2023
Termine und Uhrzeit:
Mo - Fr 08:30-13:30
Ort:
Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH
Achterrut 4
28757 Bremen-Vegesack
Mit Kammercard
€ 97,00
Ohne Kammercard
€ 107,00